Heute möchte ich euch, besonders den jüngeren Lesern der Chaos, den Begriff Politik erklären. Wie ihr hoffentlich wisst, finden die Europawahlen am 9. Juni statt. Da könnte es bestimmt nicht schlecht sein, sich vorher über das aktuelle Geschehen informiert zu haben. Politik ist vielleicht nicht das aufregendste Thema, aber es ist wichtig und betrifft uns alle. Es geht darum, wie Regeln gemacht werden und wie Entscheidungen getroffen werden, die unser tägliches Leben beeinflussen.

Stell dir vor, du und deine Freunde spielen ein Spiel. Jeder hat seine eigenen Regeln und Ideen darüber, wie das Spiel gespielt werden sollte. Politik ist ein bisschen wie dieses Spiel, nur auf einer viel größeren Skala. Es geht darum, wie Entscheidungen für eine ganze Gruppe von Menschen getroffen werden. Politik betrifft alles, von den Regeln, die am Gymga gelten, bis hin zu den Gesetzen, die ein ganzes Land betreffen. Zum Beispiel entscheidet die Politik, wie viel Geld für Schulen ausgegeben wird oder wie schnell Autos auf der Straße fahren dürfen. Aber manchmal kann Politik ziemlich kompliziert sein. Zum Beispiel gibt es das Wort „Gesetzgebung“, das einfach bedeutet, dass Gesetze gemacht werden. Politiker*innen, die gewählt wurden, treffen sich, um über neue Regeln zu diskutieren und abzustimmen. Diese Regeln gelten dann für alle. Die Verfassung ist wie ein Regelbuch für ein Land. Sie sagt, wie das Land regiert wird und welche Rechte die Menschen haben. Die Verfassung schützt auch die Rechte der Menschen und sorgt dafür, dass die Regierung fair handelt.

Deutschland ist ein demokratisches Land. In einer Demokratie haben die Wähler die Macht. Das bedeutet, dass sie mitentscheiden können, wer das Land regiert und welche Regeln gelten sollen. Das passiert zum Beispiel bei Wahlen, wo jeder seine Stimme abgeben kann. Im Gegensatz dazu steht die Diktatur. Hier hat meistens eine Person oder eine kleine Gruppe von Leuten die ganze Macht. Die Menschen haben somit keine Möglichkeit, über wichtige Dinge mitzubestimmen. Die Begriffe „rechts“ und „links“ hast du bestimmt auch schon einmal gehört. Sie beschreiben, welche Ideen und Meinungen jemand hat. Wenn man politisch „rechts“ steht, ist man oft für traditionelle Sachen, also gegen viel Veränderung und möchte eher eine starke Regierung. Wer politisch „links“ steht, unterstützt neue Ideen und setzt sich mehr für die Rechte von allen Menschen ein.

Politiker*innen sind die Leute, die die Regeln machen. Sie werden hier in Deutschland von den Menschen gewählt, um ihre Interessen zu vertreten und Entscheidungen zu treffen, die für alle fair sind. Denk an sie wie an die Teamkapitäne, die versuchen, das Beste für alle zu erreichen. Aber Politik ist nicht nur etwas für Erwachsene. Auch junge Leute wie du haben eine Stimme und können mitmachen. Zum Beispiel kannst du bereits mit 16 bei manchen Wahlen abstimmen gehen, um zu sagen, welche Ideen dir am besten gefallen. Oder du könntest dich einer Jugendorganisation anschließen, die sich für Dinge einsetzt, die dir wichtig sind, wie Umweltschutz oder Bildung. Es gibt sehr viele politische Parteien, die verschiedene Ideen und Meinungen haben. Einige sind mehr für den Umweltschutz, andere konzentrieren sich mehr auf die Wirtschaft. Bei Wahlen kannst du entscheiden, welche Ideen du unterstützen möchtest!

Letztendlich geht es bei Politik darum, wie wir zusammenleben und wie wir die Welt zu einem besseren Ort machen können. Es ist vielleicht nicht immer einfach zu verstehen, aber je mehr du darüber weißt, desto besser kannst du mitreden und deine Meinung sagen. Und wer weiß, vielleicht findest du sogar eine Möglichkeit, selbst etwas zu bewirken und die Welt um dich herum zu verändern.

Auch ihr könnt einen Unterschied machen und eure Stimme zählt!

Bis zum nächsten Mal, eure Lina aus der Chaos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert